Den Glimmstängeln endgültig Adieu zu sagen ist eine gute Entscheidung im Interesse Deines körperlichen Wohlbefindens, es gibt da jedoch einen Mythos mit der Beziehung Rauchen und Körpergewicht, der viele Raucher abschreckt: Eine mögliche Gewichtszunahme nach dem Rauchstopp. Mehr erfährst du weiter unten…
Rauchen war früher hipp und cool, seit einigen Jahren jedoch kommen verstärkt Kampagnen auf den Markt, die auf die Gefahren und die negativen Konsequenzen des blauen Dampfes hinweisen. Von einem erhöhten Lungenkrebsrisiko – von anderen Krebsarten ganz zu schweigen – über häufig auftretende Erkrankungen der Atemwege bis hin zu fahler Haut und gelblichen Zähnen haben die Inhaltsstoffe des Tabaks Auswirkungen auf die Gesundheit des menschlichen Körpers.
Jedoch kann ein Rauchstopp mit einer Gewichtszunahme einhergehen. Eine schlanke Figur ist seit jeher das absolute Schönheitsideal unserer Gesellschaft, die täglichen Werbeanzeigen und Modekampagnen beweisen das. Daher möchtest Du natürlich nicht zunehmen, wenn Du mit dem Rauchen aufhörst. Doch was ist dran an der Gewichtszunahme nach dem Rauchstopp?
Inhalt
Was passiert nach dem Rauchen aufhören mit dem Gewicht?
Rauchen und Körpergewicht hat einen Zusammenhang. Das liegt an verschiedenen Faktoren:
1. Nikotin hat einen Einfluss auf das Hungergefühl
Der Stoff Nikotin, der in verschiedenen Konzentration in Tabak enthalten ist, dämpft den Appetit und das Hungergefühl. Wenn du selbst Raucher bist, kennst du bestimmt die „Sättigung“, die nach dem morgendlichen Kaffee in Kombination mit den ersten Zigaretten einhergeht. Durch das verringerte Hungergefühl kann es zu einer Gewichtszunahme nach dem Rauchstopp kommen, wenn du schlichtweg größere Portionen vertilgst. Rauchen aufhören und Gewicht halten hat also auch etwas mit Deinem Stoffwechsel zu tun.
2. Langeweile und Warten
Vielleicht genießt auch Du ab und an eine Zigarette beim Warten auf den Bus, in der kleinen Pause am Nachmittag oder nach einem besonders stressigen Meeting. Wenn das wegfällt, sucht sich der Mensch Ersatzbeschäftigungen. Das kann das Spielen auf einer App, ein zusätzlicher Espresso oder eben ein Stück Schokolade oder Gebäck sein. Die Überbrückung von Langeweile oder Wartezeiten kann damit ein Grund für die Gewichtszunahme nach dem Rauchstopp sein.
3. Der Körper stellt sich um
Wenn die Zigaretten samt ihrer stark beeinflussenden Stoffe wegfallen, spielt sich die Beziehung Rauchen und Körpergewicht neu ein. Dein Organismus muss den Stoffwechsel neu regulieren – z. B. durch den Wegfall von Nikotin – und so entstehen mehr Hungergefühle oder Attacken plötzlichen Appetits. Rauchen aufhören und Gewicht halten ist aber nichtsdestotrotz möglich, dazu erfährst Du jetzt mehr.
4. Rauchen aufhören und Gewicht: Der Stoffwechsel sinkt ab
Durch das Rauchen verbrennt der Körper pro Tag einige Kalorien mehr, es handelt sich dabei – je nach Alter und Gewicht um ca. 150 bis 250 kcal. Diese werden nach der Entsagung des Tabaks nicht mehr umgesetzt, ergo müsstest Du diese Menge täglich einsparen. Das Rauchen aufhören und das Gewicht halten ist damit ein wenig schwieriger.
Was kannst Du tun gegen eine Gewichtszunahme nach dem Rauchstopp?
Es gibt einige Tipps und Tricks, die Dir bei der Schwierigkeit Rauchen aufhören und Gewicht halten weiterhelfen können.
Langeweile kalorienarm überbrücken
Wie bereits erwähnt ist der Wegfall des Rauchens besonders in Pausen oder nach Stress etwas, das am Anfang kompensiert werden muss. Anstatt jedoch Süßigkeiten oder Essen als Ersatz herzunehmen, solltest Du lieber auf andere Mittel zurückgreifen. Das kann zum Beispiel folgendes sein: Kaugummis mit Minz-Geschmack – das dämpft den Appetit – zuckerarmes Obst, Zähneputzen wenn möglich, eine Tasse Früchtetee oder ein Espresso.
Deinen Stoffwechsel ankurbeln
Dass Dein Körper den Stoffwechsel umstellen muss, kann das auch ein Grund für die Gewichtszunahme nach dem Rauchstopp sein. Die etwa 150 – 250 Kalorien pro Tag, die der Organismus nun nicht mehr verbraucht, können durch mehr Bewegung ersatzweise verbrannt werden. Ideal dafür sind kleine Spaziergänge in der Mittagspause oder nach der Arbeit, mit dem Fahrrad zur Arbeit oder Uni zu fahren, eine kleine Laufrunde im Sommer in der Früh oder ein neues sportliches Hobby, wie z. B. Klettern oder Aerobic. Auch im Tanzbereich gibt es viele Angebote, die die Pfunde schmelzen lassen und den Kalorienverbrauch nach oben treiben. So hat die Gewichtszunahme nach dem Rauchstopp keine Chance.
Regelmäßige Mahlzeiten gehören dazu
Auch wenn Du die bisherigen Zigaretten nicht durch Essen ersetzen solltest, musst Du natürlich trotzdem genug zu Dir nehmen, um normal und gesund zu funktionieren. Eine radikale Diät ist also direkt nach dem Rauchende keine gute Idee. Besser ist, wenn Du auf viel frisches und kalorienarmes Essen setzt, davon darfst Du dir den Magen ohne schlechtes Gewissen füllen. Gemüse und Obst eignen sich wegen ihres hohen Wasser- und Vitamingehalts optimal dafür, nebenbei unterstützen sie Deinen Körper dank Vitamin C, Magnesium und Co noch bei der Entgiftung von den letzten Spuren des Tabaks. So gestaltet sich Rauchen aufhören und Gewicht halten gesünder und nachhaltiger.
Genug Schlaf unterstützt Dich und Deinen Körper
Wer über längere Zeit hinweg an Schlafmangel leidet, läuft Gefahr zuzunehmen, auch ganz ohne Tabakkonsum. Bei ehemaligen Rauchern ist dieses Risiko damit umso höher. Genug Schlaf trägt dazu bei, dass der Körper die Bildung von Stresshormonen unterdrückt, die auch für überflüssige Kilos verantwortlich sind. Mindestens 7,5 bis 8 Stunden pro Nacht sollten es sein, damit startest Du am Morgen erholt und ausgeschlafen in den Tag. Damit funktioniert der Plan Rauchen aufhören und Gewicht halten viel besser. Wenn Du die Möglichkeit zu einem Power-Nap nach dem Mittagessen hast, solltest Du diese nutzen: Eine kurze Erholung im Schlaf von etwa 20 – 30 Minuten wirkt Wunder für Deine Konzentration und stärkt außerdem das Durchhaltevermögen für das Nein zum Tabak.
Genug Flüssigkeit für Deinen Organismus
Viel zu trinken ist immer wichtig, Wasser durchspült die Nieren, sorgt für genügend Konzentration und unterstützt Deinen Körper beim Ausscheiden aller schädlichen Stoffe, die über die Nahrung oder eben das Rauchen aufgenommen wurden. Wer zu wenig trinkt, ist weniger leistungsstark und spürt deutliche Tiefpunkte über den Tag verteilt. Wasser, ungesüßte Tees und stark verdünnte Saftschorlen decken Deinen Bedarf an Flüssigkeit am besten und beugen so der Gewichtszunahme nach dem Rauchstopp vor. Ein Erwachsener sollte pro Tag mindestens 1,5 bis 2 Liter an ungesüßtes Flüssigkeit zu sich nehmen, wenn Du erst kürzlich mit dem Rauchen aufgehört hast, dürfen es ruhig mindestens 2 bis 2,5 Liter sein.
Ein angenehmer Nebeneffekt: Durch die erhöhte Flüssigkeitszufuhr fließt das Blut schneller, so werden Nährstoffe schneller transportiert und das Gehirn besser versorgt. Außerdem profitieren Deine Haut, die Haare und die Nägel davon, die bisher unter den giftigen Stoffen wie Ammoniak oder Teer gelitten haben.
Fazit
Rauchen aufhören und Gewicht halten ist zwar nicht ganz einfach, mit den oben genannten Tipps kannst Du dieses Ziel aber mühelos erreichen. Wichtig ist: Habe Geduld mit Dir und Deinem Körper, wenn Du ab und an ein Stück Schokolade isst, fügst Du deinen Organen damit bei weitem nicht so viel Schaden zu, wie mit einem Glimmstängel. Schaffe Dir bewusst Auszeiten und versuche auf Stress mit alternativen Strategien zu reagieren, beispielsweise kannst du nach einem kräftezehrenden Gespräch nur mit einem Espresso für 5 Minuten auf den Balkon, anstatt die Zigarettenpackung mitzunehmen.
Eine leichte Gewichtszunahme nach dem Rauchstopp ist normal, laut Statistiken nehmen über ein Drittel der ehemaligen Raucher in den ersten Monaten etwa 3 – 4 Kilogramm zu. Diese Pfunde sind jedoch nicht für die Ewigkeit: Viele verlieren das zusätzliche Gewicht wieder, wenn der Körper sich an die neue Situation gewöhnt hat und den Stoffwechsel ohne den Einfluss der giftigen Stoffe regulieren kann. Am wichtigsten ist, dass Du unbeschwert und möglichst ohne Stress in Dein neues Leben ohne den blauen Dunst startest, denn: Ein paar Extrapfunde können ohne negative Folgen abtrainiert werden, eine geschädigte Lunge ist jedoch in den meisten Fällen irreparabel.
Mit unseren Tipps wirst du aber Dein Vorhaben mit dem Rauchen aufhören und das Gewicht halten viel leichter in die Tat umsetzen können. Wir drücken dir die Daumen und sagen: Toi, toi, toi.